episode

02

Niklas Buschner: KI-Antworten, neue Gatekeeper & der Kampf um Wahrnehmung

narrative now by getpress

Googeln war 20 Jahre lang unser Reflex. Doch was passiert, wenn Antworten wichtiger werden als Links? In dieser narrative now Episode spricht Max mit Niklas Buschner – Gründer der Agentur Radyant und eine der hellsten Stimmen im deutschsprachigen AI-Kosmos. Gemeinsam tauchen sie tief in die Transformation der Suchkultur ein: von SEO zu GEO, von Informationsflut zu kuratierten KI-Antworten – und was das für Kommunikation, Markenautorität und gesellschaftliche Verantwortung bedeutet.

Die Frage “Was passiert da eigentlich gerade?” zieht sich durch das ganze Gespräch. Gemeinsam analysieren Max und Niklas die tektonische Verschiebung von Suchmaschinen zu KI-basierten Antwortsystemen und was das für Marken, Medien und Demokratie bedeutet.

Erlebe Episode N°

02

auf:

In a nutshell

  • Von der Linklist zur Antwort KI-Systeme wie ChatGPT, Perplexity & Co. verändern das Suchverhalten radikal. Menschen „googeln“ nicht mehr, sie „lassen sich erzählen“. Dieser Shift verlangt ein neues Verständnis von digitaler Sichtbarkeit – und neues Denken in Content-Strategien.
  • Generative Engine Optimization (GEO) – das neue SEO Wer künftig in KI-Antworten vorkommen will, muss lernen, Daten, Content und Markenreputation so aufzubauen, dass sie in neuronale Modelle und Such-APIs einfließen. Das Long Game heißt: in Trainingsdaten vorkommen, nicht nur im Ranking.
  • Neue Gatekeeper, neue Verantwortung Was Redaktionen früher entschieden, übernehmen heute Algorithmen. KI kuratiert Informationen – und schafft neue Machtzentren. Das stellt Unternehmen, Medien und Politik vor die Frage: Wer kontrolliert die Kontrolleure?
  • AI-Propaganda und Desinformation Von Fake-News-Websites bis Deepfakes: KI ermöglicht nicht nur Wissenszugang, sondern auch Manipulation in nie gekanntem Maßstab. Niklas zeigt, wie Staaten bereits KI für Propaganda nutzen – und warum das Vertrauen in Informationssysteme neu gedacht werden muss.
  • Markensichtbarkeit in der KI-Ära Unternehmen müssen ihre Relevanz im Web strategisch diversifizieren. Pressearbeit, Wikipedia, Autorität im Open Web – das sind künftig die Stellschrauben, um im Output von ChatGPT & Co. sichtbar zu bleiben.
  • Zukunft von Wahrheit & Demokratie KI kann ein Werkzeug für Aufklärung werden – oder ein Brandbeschleuniger für Bias. Zwischen Medienkompetenz, Regulierung und Algorithmentraining entscheidet sich, ob wir in 10 Jahren noch auf eine gemeinsame Faktenbasis bauen können.

this is for you

Diese Episode ist Pflicht für Kommunikationsstrateg*innen, Gründer*innen, Marketer und Medienmenschen, die …

  1. verstehen wollen, warum AI Search das Web, wie wir es kennen, ablöst.
  2. wissen wollen, wie sich Generative Engine Optimization praktisch umsetzen lässt.
  3. Antworten suchen auf die Frage, wie Marken in ChatGPT, Perplexity & Co. sichtbar werden.
  4. sich für die Schnittstelle von Technologie, Medienethik und Relevanzbildung interessieren.
  5. lernen möchten, wie sich digitale Kommunikationsmacht in einer KI-getriebenen Welt verschiebt.
  6. begreifen wollen, warum Medienkompetenz bald der entscheidende Erfolgsfaktor für jede Brand wird.

get in touch

We <3 Feedback! Teile deine Learnings in den Kommentaren und lass gern eine Bewertung da. Schreib uns deine Frage – wir bringen sie in die nächste Runde!

get more insights

Jetzt reinhören, abonnieren und keine Folge mehr verpassen! Lass dich inspirieren – für deine Personal Brand, dein Unternehmen und deine Community.